Die Gesellschaft. Carl Zeiss ist eine weltweit agierende Unternehmensgruppe der Optik und Optoelektronik, deren Wurzeln auf eine Werkstätte für Feinmechanik und Optik zurückgehen, die der Mechaniker Carl Zeiss 1846 in Jena gründete. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands entstanden zwei Unternehmen: in Oberkochen und Jena. Erst die Wiedervereinigung brachte beide wieder zusammen. Die heutige Gesellschaft gehört zu 100 Prozent der Carl-Zeiss-Stiftung.
Produkte und Marktbedeutung. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Technologie-Produkte der Halbleitertechnik, Optoelektronik, Mikroskopie, Medizintechnik, Augenoptik und Industriellen Messtechnik. Dazu zählen Lithographieoptik, Mikroskopiesysteme, Operationsmikroskope, hochwertige Brillengläser, Geräte für Optiker und Ärzte, Objektive für Foto- und Filmkameras, Planetarien sowie optronische Systeme für Verteidigung und Sicherheit. Auf der Cebit 2012 stellte das Unternehmen eine seiner Neuheiten vor: eine 3D Videobrille für unterwegs.
Der Umsatz im Geschäftsjahr 2010/2011 lag bei 4,23 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,98), der Gewinn (Ebit) bei gut 607 Millionen Euro (Vorjahr: 423).
Standorte und Mitarbeiter. Weltweit arbeiten für das Hightech-Unternehmen rund 24.000 Mitarbeiter, davon in Deutschland circa 11.000 und am Hauptsitz in Oberkochen etwa 5.000.Hier befindet sich zudem ein wichtiger Produktionsstandort, von denen es weitere zehn in Deutschland gibt, unter anderem in Jena, Göttingen, Wetzlar und Aalen.
Darüber hinaus ist Carl Zeiss mit weiteren 30 Produktionsstandorten sowie über 50 Vertriebsstandorten weltweit vertreten, unter anderem in der Schweiz, Weißrussland, China, Mexiko und den USA.
Karriere bei Carl Zeiss. Eine Karriere ist sowohl auf fachlicher Ebene als auch bei Übernahme von Führungsverantwortung möglich. Für die Fachlaufbahn bietet Carl Zeiss seinen Mitarbeitern in Forschung und Entwicklung individuell zugeschnittene Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten an. Leistungsträger in der Fachlaufbahn arbeiten auf Augenhöhe mit dem Management.
Das Trainee Program ermöglicht Hochschulabsolventen, sich fach- und abteilungsübergreifend für eine Fachfunktion mit Schnittstellencharakter zu qualifizieren, die als Zielposition bei der Einstellung festgelegt wird. Das 15 Monate dauernde Programm beinhaltet dann drei bis fünf Praxisstationen weltweit. Während des Programms unterstützt ein Mentor den Trainee dabei, sich "on the job" alle notwendigen Qualifikationen anzueignen.
Zur Förderung seiner Nachwuchsführungskräfte hat das Unternehmen das Junior Leadership Program (JLP) entwickelt. Es bietet die Möglichkeit, weltweit Kontakte zu anderen Potenzialträgern aufzubauen und soll "eine hohe Qualität der Mitarbeiterführung auf internationaler Basis sicherstellen", wie die Personalabteilung betont. Auf Internationalität ist auch das "Global Mobility Program" ausgelegt, das internationale Entsendungen forciert. So soll das interkulturelle Verständnis gefördert und der aktive Wissensaustausch bei Carl Zeiss intensiviert werden.
Führungskräfte/Experten. Positionen im Management werden auch mit externen Kräften besetzt. Voraussetzung sind entsprechende Erfahrung und Qualifikation in der Mikroskopie, Medizintechnik, Halbleitertechnik, Industriellen Messtechnik oder Optronik beziehungsweise Markenoptik.
Junior Professionals. Regelmäßig gesucht sind Nachwuchskräfte mit Qualifikation in der Halbleitertechnik, Industriellen Messtechnik, Mikroskopie, Medizintechnik und Augenoptik sowie Optronik beziehungsweise Markenoptik.
Hochschulabsolventen. Je nach Unternehmensbereich sind 2012 unterschiedlich viele Einstellungen geplant. Bevorzugte Fachrichtungen sind Augenoptik, Biologie, Biochemie, Biophysik, Biotechnologie, Chemie-Ingenieurwesen/Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informatik, Jura, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mathematik, Mechatronik, Medizintechnik, Nanotechnologie, Optik, Optoelektronik und Physik.
Die Personalabteilung erwartet überdurchschnittliche Studienleistungen und hervorragende Fach- und Methodenkenntnisse. Wer bei Carl Zeiss arbeiten möchte, sollte die Konzernsprachen Deutsch und Englisch gleichermaßen beherrschen, über eine gute Sozialkompetenz verfügen und kommunikationsstark sein.
In allen Unternehmensbereichen ist der Direkteinstieg möglich. Es werden aber bereichsübergreifend auch Trainee-Stellen angeboten. Das Trainee Program dauert 15 Monate, wobei die Kandidaten weltweit in mehreren Stationen des Carl Zeiss Konzerns eingesetzt werden - mindestens ein Auslandsaufenthalt ist verpflichtend vorgesehen.
Abschlussarbeiten. Das Unternehmen betreut jährlich rund 200 Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie Promotionen verschiedenster Fachrichtungen. Die Themenvergabe erfolgt projektbezogen und über eine Ausschreibung auf der Website. Eine Bewerbung ist direkt über die Website möglich. Die Vergütung sei "marktüblich", sagt das Unternehmen.
Praktika. Jährlich rund 500 Plätze deutschlandweit für Studierende im Grund- und Hauptstudium und für Bachelor-Studenten verschiedener Fachrichtungen. Der Einsatz ist in allen Unternehmensbereichen möglich und dauert mindestens drei Monate bei "branchenüblicher" Vergütung.
Auslandspraktika sind beim Nachweis von guten Englisch-Kenntnissen und Studienleistungen möglich; Interessenten sollten sich direkt bei den Auslandsgesellschaften bewerben. Es ist kein vorheriges Praktikum in Deutschland notwendig.
Nichtakademische Fachkräfte. Grundsätzlich werden auch nichtakademische Fachkräfte gesucht. Nähere Informationen sind dann auf der Unternehmenswebsite zu finden.
Azubis/Duales Studium. 2013 bietet das Unternehmen rund 100 Ausbildungsplätze in Oberkochen an. Gesucht werden Elektroniker, Fachinformatiker, Feinoptiker, Industriemechaniker, Mechatroniker, Produktionstechnologen, Oberflächenbeschichter, Technische Produktdesigner, Zerspanungsmechaniker, Industriekaufleute, Informatikkaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation, Mediengestalter sowie Managementassistenten.
Möglich sind auch Duale Studiengänge in Kooperation mit den Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg mit folgenden Abschlüssen: Bachelor of Engineering in Maschinenbau - Produktionstechnik oder Konstruktion und Entwicklung sowie Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik - Geschäftsprozesse im Industriebetrieb.
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Göttingen wird zudem ein Bachelor of Engineering in Physikalische Technologien angeboten; zusammen mit der Berufsakademie Göttingen ein Bachelor of Arts in Business Administration.
Einstellungstermin ist jeweils im September, Bewerber sollten sich ein Jahr im Voraus um einen Ausbildungs- oder Studienplatz bemühen.
Imageanzeige des Unternehmens
Branche
- Hightech + Engineering + Techn. Dienstleistung
Zielgruppen
- Junior Professionals
- Hochschulabsolventen
- Abschlussarbeiten
- Werkstudenten
- Studentische Praktikanten
- Auszubildende/Duales Studium
- Schul-Praktikanten
- Führungskräfte
- Experten
- Nichtakademische Fachkräfte
Geeignete Studienrichtungen
- Wirtschaftswissenschaft
- Ingenieurwissenschaften
- Informatik
- Jura
- Naturwissenschaften + Mathematik
Ansprechpartner
-
- Führungskräfte/Experten, Junior Professionals, Nichtakademische Fachkräfte und Werkstudenten:
- siehe www.zeiss.de/karriere
- Durchwahl:
- E-Mail:
-
- Hochschulabsolventen:
- Nádia Horsch Schmidt
- Durchwahl: (-8271)
- E-Mail:karriere@zeiss.de
-
- Abschlussarbeiten, Studentische Praktikanten, Schulpraktikanten:
- Marion Maurer
- Durchwahl: (-23 51)
- E-Mail:
-
- Azubis:
- Volker Thumm
- Durchwahl: (-2658)
- E-Mail:
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!